nach oben

Wie funktioniert das eigentlich?

Foodsharing

16.02.2022

Was ist foodsharing? Übersetzt heisst es „Lebensmittel teilen“. Der gemeinnützige Verein foodsharing e.V. mit seiner Internetplattform www.foodsharing.de ermöglicht es Privatpersonen, Händlern und Produzenten überschüssige Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten und kostenlos anzubieten oder abzuholen. Der Verein wurde gegründet, um bei den Menschen das Bewusstsein dafür zu schärfen, welches Ausmaß die Lebensmittelverschwendung allein in Deutschland hat. Er richtet sich an alle, die bewusst und wertschätzend mit Lebensmitteln und den Ressourcen dieser Welt umgehen wollen und die Freude am Teilen haben. Denn die Grundidee ist, dass Menschen Essen teilen, ohne dass dabei Geld fließt. Die Nutzung ist kostenlos. Der Verein finanziert sich über Spenden und Förderbeiträge und ist nicht zuletzt das Werk vieler ehrenamtlich Engagierter. Man möchte Lebensmitteln die Wertschätzung verschaffen, die sie verdient haben! Foodsharing steht nicht in Konkurrenz zu den „Tafeln“ und anderen Einrichtungen für Bedürftige, sondern retten nur das, was dort nicht verwendet werden darf oder kann. Teilweise arbeitet man auch mit den „Tafeln“ zusammen und steht in engem Kontakt.
 
Machen Sie doch auch mit! Aber wie?
1. „Fair-Teiler“ nutzen (z.B. in Bexbach im Sozialkaufhaus, Rathausstraße 15).
In einigen Städten werden von den jeweiligen Foodsharing Bezirken sogenannte „Fair-Teiler“ betrieben. Ein „Fair-Teiler“ ist ein Ort, zu dem alle Menschen überschüssige Lebensmittel bringen oder solche kostenlos von dort mitnehmen dürfen, ohne irgendwelche Voraussetzungen erbringen zu müssen.
 
2. Foodsharer
Foodsharer bieten ihre überschüssigen Lebensmittel online zum Abholen an und holen selber auch bei anderen oder am Fair-Teiler ab. Man muss sich nur kostenlos auf foodsharing.de registrieren und schon kann das fair-teilen von Lebensmittel beginnen.
 
3. Foodsaver
Sie wollen sich noch ein wenig mehr engagieren, als nur ab und an einen Essenskorb abzuholen oder zu verschenken? Dann können Sie sich als „Food-Saver“ einbringen und zum Beispiel auch Lebensmittel in Betrieben abholen und fairteilen, sich um die Sauberkeit der Fair-Teiler kümmern und vieles mehr. Freiwillige können sich ganz individuell mit ihren Talenten und Fähigkeiten bei foodsharing einbringen. Weitere Infos unter www.foodsharing.de oder unter Mail: homburg@foodsharing.network

 

Sie möchten eine Werbeanzeige schalten?

Rufen Sie uns gerne unter +49 (0) 68 41 / 61 40 5 an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bagatelle

Die Homburger Stadtzeitung


Seit Oktober 2019 bieten wir Ihnen auch an, die Bagatelle online zu lesen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link, um dann kostenfrei die Bagatelle als PDF lesen zu können. Um künftig noch schneller und aktueller zu sein, werden wir auch online für Sie noch präsenter sein. 

Viel Spaß wünscht Ihnen das Team der Homburger Stadtzeitung!

Online-Ausgabe  
© 2025 - Bagatelle Homburg
Datenschutz       Impressum